EMBL expands research expeditions to freshwater ecosystems, thanks to philanthropy
New philanthropic support from the Klaus Tschira Stiftung advances pioneering research into freshwater ecosystems, bringing science back to the field to study Europe’s ecological communities and how they are affected by human activities

The TRaversing ECosystem EMBL initiative, with its first Traversing European Coastlines (TREC) expedition, embarked on a sampling journey along European coastlines to explore the biodiversity and molecular adaptability of microbial communities and key selected organisms. TREC initiated a new era of coastal ecosystems exploration to observe, model, and understand the effects of changing environments on organisms and communities, at the cellular and molecular levels.
Our planet is in the midst of a global environmental crisis – and microbial life is particularly affected. This ‘invisible life’ is essential for the functioning of our ecosystems. Coastal habitats are rich in species biodiversity and they also often present the highest levels of pollution. The investigation of river systems and inland waters is a logical next step, as they are major pathways for pollutants from human activity and are closely linked to coastal regions.
Central to this initiative is an interdisciplinary approach with a myriad of partners based on open data, standardised methods, a science outreach and education programme, and a European as well as global outlook — all grounded in the experience and framework established by the previous TREC expedition.
Scaling up the TREC vision
Thanks to the visionary support of the Klaus Tschira Foundation, EMBL is not only continuing its mission in environmental research – it is accelerating into a new phase of scientific discovery and global impact. The scientific organisation is further opening the door to previously unexplored ecosystems and research opportunities.
More than just sustaining operations, the Foundation’s support is driving strategic growth: attracting new scientific partners and entire consortia, expanding the project’s scope through the integration of cutting-edge technologies and disciplines, and extending TREC’s influence well beyond Europe.
“With the Foundation’s backing, the principles at the heart of TREC — open data, standardised protocols, and shared analytical approaches — are being adopted across new countries and even continents, helping to build a truly planetary framework for environmental research,” said Paola Bertucci, Head of EMBL Scientific Expeditions. “These efforts are not only advancing science, but making it more collaborative, accessible, and globally relevant.”
Mobilising science for a changing planet
To best study the human impact on ecosystems, EMBL Mobile Laboratories, a multidisciplinary core facility providing advanced technology, brings cutting-edge technologies and methods directly into the field. TREC’s expedition mobility, an important factor for its great success in researching ecosystems, is largely based on this expedition fleet which will soon be expanded with a mobile laboratory for water sample analysis.
“Microbial ecosystems are facing increasing pressures from human activity, but we are also living in a golden age of discovery. With bringing cutting-edge technologies directly to the field, we have unprecedented opportunities to understand these vital communities and how they adapt to a changing world,” explained Niko Leisch, Head of Mobile Laboratory Services at EMBL.
“The mobility of laboratories is a crucial key to modern molecular field research. We were fortunate to receive important philanthropic contributions already during the first phase of TREC. Now, with the support of the Klaus Tschira Foundation, we are able to expand the scope of our Mobile Laboratories to gain new scientific insights directly within the natural habitats of the respective ecosystems.”
The number of researchers using EMBL’s mobile services around Europe continues to grow, while the open-access datasets generated through this initiative are becoming a vital resource for scientists worldwide. In parallel, continuous philanthropic support for logistics, travel, and science outreach is ensuring that new generations in Europe and beyond are inspired by science and knowledge.
With its scientific expedition and its mobile laboratories, EMBL has been ushering in a new era of field-based molecular life sciences. Together with numerous collaborators and with support from the Klaus Tschira Foundation, these ‘labs on wheels’ will allow us to study life in context across Europe, with a global perspective.
EMBL erweitert Forschungsexpeditionen auf Süßwasserökosysteme – dank philanthropischer Unterstützung
New philanthropic support from the Klaus Tschira Stiftung advances pioneering research into freshwater ecosystems, bringing science back to the field to study Europe’s ecological communities and how they are affected by human activities
Die Initiative TRaversing ECosystem EMBL begann mit ihrer ersten Expedition Traversing European Coastlines (TREC) eine Reise zu Probenahmestellen entlang der europäischen Küsten, um die Biodiversität und molekulare Anpassungsfähigkeit mikrobieller Gemeinschaften und ausgewählter Organismen zu untersuchen. TREC hat eine neue Phase der Forschung an Küstenökosystemen eingeleitet mit dem Ziel, besser zu verstehen, wie sich Umweltveränderungen auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen auswirken – bis hinunter auf die Zell- und Molekülebene.
Unser Planet steckt mitten in einer globalen Umweltkrise – und besonders das mikrobielle Leben leidet darunter. Diese „unsichtbaren“ Mikroorganismen sind jedoch unverzichtbar für das Gleichgewicht in unserer Natur. Küstenregionen bieten zwar eine große Artenvielfalt, sind aber auch stark durch Verschmutzung belastet. Deshalb ist es ein logischer nächster Schritt, nun auch Flüsse und Seen genauer zu untersuchen – denn sie transportieren viele Schadstoffe und sind eng mit den Küstengebieten verbunden.
Im Mittelpunkt der Initiative steht ein gemeinschaftlicher Forschungsansatz mit vielen Partnern, mit offenen Daten, einheitlichen Methoden, einem starken Bildungs- und Vermittlungsprogramm sowie einer europäischen und weltweiten Ausrichtung. Die Grundlage dafür bildet das Wissen und die Erfahrung aus der ersten TREC-Expedition.
Neue Perspektiven für TREC durch philanthropische Unterstützung
Dank der wegweisenden Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung geht das EMBL nicht nur seinen Weg in der Umweltforschung weiter – es beschleunigt den Übergang in eine neue Phase wissenschaftlicher Entdeckungen mit globaler Wirkung. Die wissenschaftliche Organisation öffnet damit Türen zu bisher unerforschten Ökosystemen und neuen Forschungschancen.
Die Unterstützung der Stiftung bedeutet mehr als den Fortbestand der bisherigen Arbeit – sie treibt strategisches Wachstum voran: Sie hilft dabei, neue wissenschaftliche Partner und Konsortien zu gewinnen, den Umfang des Projekts durch die Integration modernster Technologien und Disziplinen zu erweitern und den Einfluss von TREC über Europa hinaus zu vergrößern.
„Mit der Unterstützung der Stiftung werden die Grundprinzipien von TREC – offene Daten, standardisierte Protokolle und gemeinsame Analyseansätze – nun auch in weiteren Ländern und sogar auf anderen Kontinenten übernommen und tragen zum Aufbau eines wirklich globalen Rahmens für Umweltforschung bei“, sagte Paola Bertucci, Leiterin der EMBL Forschungsexpeditionen. „Diese Bemühungen bringen die Wissenschaft nicht nur voran, sondern machen sie auch kooperativer, zugänglicher und weltweit relevanter.“
Mobile Wissenschaft für einen Planeten im Wandel
Um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme bestmöglich zu untersuchen, bringen die Mobile Laboratories des EMBL – eine multidisziplinäre zentrale Einrichtung – Spitzentechnologie direkt ins Feld. Die Mobilität der TREC-Expedition war ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Erforschung von Lebensgemeinschaften und wird nun durch ein neues mobiles Labor zur Analyse von Wasserproben erweitert.
„Mikrobielle Ökosysteme stehen unter zunehmendem Druck durch menschliche Aktivitäten – doch wir leben auch in einem goldenen Zeitalter der Entdeckungen. Indem wir modernste Technologien direkt ins Feld bringen, haben wir beispiellose Möglichkeiten, diese lebenswichtigen Gemeinschaften zu verstehen und zu erforschen, wie sie sich an eine sich wandelnde Welt anpassen“, erklärt Niko Leisch, Leiter der Mobilen Labordienste des EMBL.
„Die Mobilität der Labore ist ein entscheidender Schlüssel für moderne molekulare Feldforschung. Schon in der ersten Phase von TREC konnten wir auf wichtige philanthropische Beiträge zurückgreifen. Nun, mit der Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung, können wir den Umfang unserer Mobilen Labore erweitern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in den natürlichen Lebensräumen der jeweiligen Ökosysteme gewinnen.“
Die Zahl der Forschenden, die EMBLs mobile Dienste in ganz Europa nutzen, wächst stetig, während zur selben Zeit die im Rahmen der TREC-Initiative erzeugten offenen Datensätze zu einer wichtigen Ressource für Wissenschaftler:innen weltweit werden. Gleichzeitig sorgt die fortlaufende philanthropische Unterstützung in den Bereichen Logistik, Reisen und Wissenschaftsvermittlung dafür, dass neue Generationen in Europa und darüber hinaus für Wissenschaft und Wissen begeistert werden.
Mit seiner wissenschaftlichen Expedition und den Mobilen Laboren leitet das EMBL eine neue Ära der feldbasierten molekularen Lebenswissenschaften ein. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und unterstützt durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglichen diese „Labore auf Rädern“ die Erforschung des Lebens im Kontext – in ganz Europa, mit globalem Blick.